Hier finden Sie eine Sammlung der Beiträge unserer Initiative:
JuristenZeitung (JZ) 72. Jahrgang, Heft 17, 01.09.2017, Seite 827 ff.
Den Palandt umbenennen – Ein Beitrag zu juristischer Erinnerungskultur in Deutschland.
Von Janwillem van de Loo
(online abrufbar unter: https://www.academia.edu/34770170/Den_Palandt_umbenennen_Ein_Beitrag_zu_juristischer_Erinnerungskultur_in_Deutschland )
/
Karriere im Recht – Stud.Jur 02/2017
Lieber Liebmann – Warum der Palandt umbenannt werden muss.
Von Janwillem van de Loo
(online abrufbar unter: https://indd.adobe.com/view/8b7a2d08-d114-495c-9df5-09bf2cf72287 )
/
Legal Tribune Online, 27.09.2017
Eher Baustelle als Stolperstein
/
Legal Tribune Online, 18.12.2017
Wer war eigentlich Otto Liebmann?
(online abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/palandt-bleibt-palandt-namensgeber-otto-liebmann-umbenennung/ )
/
FAZ, 27.04.2018, Leserbrief
Der “Palandt” braucht einen neuen Namen
von Kilian Wegner
(online abrufbar unter: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-04-27/der-palandt-braucht-einen-neuen-namen/81403.html )
/
Anwaltsblatt Online 12/2018, Seite 1009-1011
Wandlungen im Öffentlichen Recht : Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung – Junge Tagung Öffentliches Recht, Baden Baden 2020
(Herausgeber: Wolckenhaar et al.)
Janwillem van de Loo, Auf den Kommentaren der Muff von 1000 Jahren? Palandt, Maunz, das NS-Regime und die zweite Aufarbeitung, S. 65-88
Hier finden Sie eine Sammlung der Berichterstattung über unsere Initiative:
/
Süddeutsche, 11.09.2017, Titelseite
Braunbuch – Warum ein juristisches Standardwerk nach einem Nazi heißt.
Von Ronen Steinke
(online abrufbar unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/rechtswissenschaft-braunbuch-1.3660060 )
/
Legal Tribune Online, 17.09.2017
Den “Palandt” umbenennen?
Von Martin Rath
(online abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/online-petition-palandt-umbenennen-bgb-kommentar-ns-geschichte/ )
/
Der Tagesspiegel, 19.09.2017
Bücher unter Druck Justizministerium möchte Nazi-Namen aus Gesetzeskommentaren streichen.
Von Jost Müller-Neuhof
(online abrufbar unter: http://www.tagesspiegel.de/politik/buecher-unter-druck-justizministerium-moechte-nazi-namen-aus-gesetzeskommentaren-streichen/20349038.html )
/
TAZ vom 20.10.2017, Seite 18
Weg mit den NS-Juristen
von Dominik Koos
(online abrufbar unter: https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5455115/)
/
Bayrischer Rundfunk, Zündfunk, 26.10.2017
Ein Nazi ist bis heute Namensgeber für ein juristisches Standardwerk
/
Süddeutsche, 13. 11.2017, Seite 24
Baumeister des Unrechtsstaats
Von Ronen Steinke
(online abrufbar unter: http://www.sueddeutsche.de/bildung/der-palandt-baumeister-des-unrechtsstaats-1.3744202)
/
Jüdische Allgemeine, 23.11.2017
Standard seit 1939 – Anwälte protestieren, dass ein bedeutender Zivilrechtskommentar nach einem NS-Juristen benannt ist
von Alexander Nabert
(online abrufbar unter: http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/30204)
/
HAV-Info Ausgabe 12/2017, Seite 9
“Palandt” ade
Legal Tribune Online, 15.12.2017
Palandt bleibt Palandt
Von LTO Redaktion
(online abrufbar unter: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/palandt-bleibt-palandt-hinweis-vita-im-werk/ )
/
Verfassungsblog 14.03.2018
Beck to History
von Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano
(online abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/beck-to-history/ )
/
Einspruch – FAZ 4.04.2018
Eichmann? Nie gehört
von Helene Bubrowski und Alexander Haneke
(online abrufbar unter: http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/… )
/
Einspruch – FAZ 11.04.2018
Schutz der Nazimarke
von Alexandra Kemmerer
(online abrufbar unter: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-04-11/schutz-der-nazimarke/74211.html )
/
Süddeutsche, 17.09.2018, S. 14
Recht ohne Gewissen
von Ronen Steinke
(online abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/bildung/jurastudium-warum-ein-nachschlagewerk-zum-bgb-nach-einem-nazi-benannt-ist-1.4131656http://t1p.de/0lnv)
/
MDR AKTUELL, 18.09.
Recht mit braunem Namen
(online abrufbar unter: https://www.mdr.de/mediathek/infothek/audio-827128.html. )
/
Süddeutsche, 21.10.2018
Fragwürdige Ehrung
von Ronen Steinke
(online abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/bildung/bgb-kommentar-fragwuerdige-ehrung-1.4178202?)
/
LTO, 24.10.2018
Palandt-Diskussion im Rechtsausschuss?
/
FAZ, 30.10.18
Otto Palandt – Grüne Justizminister setzen Beck-Verlag unter Druck
von Hendrik Wieduwilt
(online abrufbar unter: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-10-30/gruene-justizminister-setzen-beck-verlag-unter-druck/160599.html )
/
WELT, 24.12.18, Seite 6
Standardwerk für Juristen. Benannt nach einem „glühenden Nazi“
von Thomas Schmoll
(online abrufbar unter: https://www.welt.de/politik/deutschland/article184728450/Palandt-SPD-und-Gruene-fuer-Umbenennung-des-BGB-Kommentars.html )
/
Liberation,
von
(online abrufbar unter: https://www.liberation.fr/planete/2019/04/16/pourquoi-le-commentaire-du-code-civil-utilise-par-les-juristes-en-allemagne-porte-toujours-le-nom-d-_1718655)
/
Deutschlandfunk, 21.06.2019
von Peggy Fiebig
(online abrufbar unter: https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm%3Aaudio_id=747873 )
/
Forum Recht, 03/2019
Reflexion statt Tradition – Diskussion zur Umbenennung des Palandt
von Dolores Sarancic / Thomas Stecher
(online abrufbar unter: https://www.forum-recht-online.de/wp/?p=849)
/
Abendzeitung München, 02.02.2020
von Lisa Marie Albrecht
(online abrufbar unter: https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/muenchner-jura-studenten-fordern-umbenennung-von-nazi-lektuere-art-488886)
/
Süddeutsche, 28.01.2021, Bayern Region Seite 35
“Wir würden ja auch keine Adolf-Hitler-Straße akzeptieren”
von Anton Kästner
(online abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/bayern/c-h-beck-schoenfelder-palandt-jura-nationalsozialismus-1.5187269?reduced=true)
/
Der Freitag, 22.02.2021
Recht und Rassismus: komplexe Komplizenschaft
(online abrufbar unter: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/recht-und-rassismus-komplexe-komplizenschaft )
/
//////////////////////////////////
/
Hier finden Sie Gerichtsurteile die unsere Initiative zitieren:
VG Köln 7. Kammer, Urteil v. 26.9.2017 – 7 K 1544/16, Rn. 18 f.:
“Vgl. Ellenberger im immer noch so genannten “Palandt”, Bürgerliches Gesetzbuch, 76. Aufl. 2017, § 7 Rz. 1 ff. m.w.N.; zum Namen dieses Gesetzeskommentars s. van de Loo, Den Palandt umbenennen – Ein Beitrag zu juristischer Erinnerungskultur in Deutschland, JZ 2017, 827 – 830; Initiative Palandt Umbenennen, https://palandtumbenennen.de.)”
/
//////////////////////////////////
/
Hier finden Sie Bücher die u.a. unsere Initiative zum Inhalt haben oder die Namensgebung des Palandt kritisch beleuchten
Christian Bommarius: 1949. Das lange deutsche Jahr. Verlag Droemer Knaur, München 2018. 320 Seiten